Das Mühlenlied

Das Mühlenlied

Es steht eine Mühle im Krollbachertal
Die klappert so leis‘ vor sich hin

Es steht eine Mühle im Krollbachertal
Die klappert so leis‘ vor sich hin

Und wo ich geh und steh, ja steh,
Im Tal und auf der Höh‘, ja auf der Höh‘,
Da liegt mir die Mühle, die Mühle im Sinn
Die Mühle im Krollbachertal

 

Und in dieser Mühle im Krollbachertal
da wohnet ein Mägdelein so schön

Und in dieser Mühle im Krollbachertal
da wohnet ein Mägdelein so schön

Und wo ich geh und steh, ja steh,
Im Tal und auf der Höh‘, ja auf der Höh‘,
Da liegt mir das Madel, das Madel im Sinn,
Das Madel vom Krollbachertal

 

Und von diesem Madel im Krollbachertal,
da fällt mir der Abschied so schwer

Und von diesem Madel im Krollbachertal,
da fällt mir der Abschied so schwer

Und wo ich geh und steh, ja steh,
Im Tal und auf der Höh, ja auf der Höh
Da fällt mir der Abschied, der Abschied so schwer
Der Abschied vom Krollbachertal

 


Das Mühlendorfer Lied

Wo die Straße sich verläuft im Sennesand,
wo die Menschen wohnen auf dem flachen Land,
:,: wo das Mühlrad drehet sich am Krollbachstrand,
da ist das kleine Dörfchen Mühlendorf genannt. :,:

Wo die Männer immer treu zusammen stehn,
Freud und Leid gemeinsam fest ins Auge sehn,
:,: wo auch mal die Flasche geht von Hand zu Hand,
da ist das kleine Dörfchen Mühlendorf genannt. :,:

Wo die Frauen und die kleinen Mägdelein,
jederzeit sich gern des Lebens freuen,
:,: treu zu ihrem Werke, treu zu ihrem Strand,
die Frauen aus dem Dörfchen Mühlendorf genannt. :,:

Wird dann eingeladen zu einer Festlichkeit,
jung und alt sind gern dazu bereit,
:,: schon beim ersten Gläschen außer Rand und Band,
die Menschen aus dem Dörfchen Mühlendorf genannt. :,:

Aloys Renneke

:,: dieses Zeichen bedeutet dass dieser Teil zweimal gesungen wird.